Vers

Vers

* * *

Vers [fɛrs], der; -es, -e:
1. rhythmische [durch Reim begrenzte] Einheit, Zeile eines Gedichts, einer Dichtung in gebundener Rede:
gereimte, reimlose, jambische, kunstvolle Verse; etwas in Versen abfassen, schreiben.
Zus.: Kindervers, Spottvers.
2.
a) Strophe eines Liedes, besonders eines Kirchenliedes:
wir singen Lied Nr. 331, Verse 1 bis 6.
b) kleinster Abschnitt eines Textes der Bibel:
sie predigte über Lukas 2, Vers 1 bis 15.
Zus.: Bibelvers.

* * *

Vers 〈[fɛ̣rs] m. 1; Abk.: V.〉
1. durch das Metrum gegliederte, oft mit Reim versehene Einheit einer Dichtung in gebundener Rede, Zeile einer Strophe
2. 〈umg.〉 Strophe, Gedicht
3. Abschnitt in der Bibel
● \Verse machen 〈umg.〉 Gedichte machen, dichten; darauf kann ich mir keinen \Vers machen 〈fig.; umg.〉 das begreife ich nicht, das kann ich mir nicht erklären; \Verse schmieden 〈fig.〉 Gedichte machen, dichten; Roman, Epos in \Versen; einen Gedanken in \Verse bringen [<mhd., ahd. vers, fers „Vers“ <lat. versus „das Umwenden; gepflügte Furche; Reihe, Linie, Zeile, Vers“; zu vertere „kehren, wenden, drehen“]

* * *

Vers [fɛrs , österr. auch: v…], der; -es, -e [mhd., ahd. vers < lat. versus, eigtl. = das Umwenden, zu: versum, 2. Part. von: vertere = kehren, wenden, drehen]:
1. durch Metrum, Rhythmus, Zäsuren gegliederte, eine bestimmte Anzahl von Silben, oft einen Reim aufweisende Zeile einer Dichtung in gebundener Rede wie Gedicht, Drama, Epos:
holprige, schlechte, gedrechselte, kunstvolle, lustige, obszöne -e;
-e dichten, niederschreiben, deklamieren, vortragen;
etw. in -e setzen, in -en abfassen, schreiben;
sie zitierte V. 3–6/die -e 3–6;
sich <Dativ> einen V. auf etw./aus etw. machen [können] (etw. verstehen, begreifen, sich etw. erklären [können]: mit der Zeit konnte er sich auf ihr Verhalten/aus ihrem Verhalten einen V. machen).
2.
a) Strophe eines Gedichtes, Liedes, bes. eines Kirchenliedes:
die Gemeinde sang die -e eins und fünf;
b) kleinster Abschnitt des Textes der Bibel:
sie predigte über Lukas 2, V. 1‒20.

* * *

Vers
 
[fɛrs; althochdeutsch vers, von lateinisch versus, eigentlich »das Umwenden (der Erde durch den Pflug und die dadurch entstandene Furche)«, zu vertere »wenden«] der, -es/-e, rhythmisches Glied einer Dichtung in gebundener Rede (Gedicht, Epos, Versnovelle, Verserzählung, Versroman), das äußerlich durch Zeilenende, bei Dichtungen mit Endreim auch durch den Reim abgeschlossen wird. Kleinste rhythmische Einheit des Verses ist der Versfuß. Vom Versbau handelt die Verslehre oder Metrik. - Vers kann auch die Bedeutung von Strophe haben, so häufig in der Umgangssprache und beim Kirchenlied.
 

* * *

Vers [fɛrs], der; -es, -e [mhd., ahd. vers < lat. versus, eigtl. = das Umwenden (der Erde durch den Pflug u. die dadurch entstandene Furche), zu: versum, 2. Part. von: vertere = kehren, wenden, drehen]: 1. durch Metrum, Rhythmus, Zäsuren gegliederte, eine bestimmte Anzahl von Silben, oft einen Reim aufweisende Zeile einer Dichtung in gebundener Rede wie Gedicht, Drama, Epos: gereimte, reimlose, jambische -e; holprige, schlechte, gedrechselte, kunstvolle, lustige, obszöne -e; Er dachte an ... -e, die von der Hölle handeln, von Verhungernden (Feuchtwanger, Erfolg 605); diese -e reimen sich nicht; -e dichten, niederschreiben, lesen, deklamieren, vortragen; die Strophen dieses Gedichtes haben vier -e; etw. in -e setzen, in -en abfassen, schreiben; sie zitierte V. 3-6/die -e 3-6; *leoninischer V. (Verslehre; Hexameter, bei dem Penthemimeres u. Versende durch Reime gebunden sind; mlat. versus Leoninus, viell. nach Papst Leo I. [gest. 461]); saturnischer V. (Verslehre; ältestes lateinisches Versmaß aus einer variablen Langzeile mit fünf Hauptakzenten u. Diärese 2 vor dem vierten Hauptakzent sowie einer beliebigen Zahl von Nebenakzenten od. unbetonten Silben; spätlat. versus Saturnius, nach dem Gott Saturn); sich <Dativ> einen V. auf etw./aus etw. machen [können] (etw. verstehen, begreifen, sich etw. erklären [können]): mit der Zeit konnte er sich auf ihr Verhalten/aus ihrem Verhalten einen V. machen. 2. a) Strophe eines Gedichtes, Liedes, bes. eines Kirchenliedes: die Gemeinde sang die -e eins, zwei und fünf; b) kleinster Abschnitt des Textes der Bibel: sie predigte über Lukas zwei, V. eins bis zwanzig.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vers — vers …   Dictionnaire des rimes

  • VERS — Dans le langage courant, le terme «ver» désigne des animaux caractérisés essentiellement par une forme allongée, une certaine mollesse, le corps ne comprenant aucun élément dur, ni extérieur ni intérieur, et enfin l’absence de pattes ou la… …   Encyclopédie Universelle

  • vers — 1. (vêr ; l s ne se prononce jamais, et dire vers , comme font quelques uns, est très mauvais ; au pluriel, l s ne se lie pas : des vêr harmonieux ; cependant quelques uns la lient : des vêr z harmonieux) s. m. 1°   Assemblage de mots mesurés et… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • vers — VERS, versuri, s.n. Unitate prozodică elementară, alcătuită dintr unul sau mai multe cuvinte, potrivit unei scheme şi determinată fie de cantitatea silabelor, fie de accent, fie de numărul silabelor; fiecare dintre rândurile care alcătuiesc… …   Dicționar Român

  • Vers — may refer to:* an abbreviation for versine * an abbreviation or the French word for verse, especially in the musical style vers mesurés * an acronym for Victorian Electronic Records Strategy, a system for records managementPlacesVers is the name… …   Wikipedia

  • Vers — (lat.: versus, von vertere umwenden ) bezeichnet In der Poesie eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen. Verse werden üblicherweise in Zeilen gesetzt und daher auch als Verszeilen bezeichnet. Die rhythmische Gliederung, zu der nach Umständen der …   Deutsch Wikipedia

  • Vers — »Gedichtzeile; kleinster Abschnitt des Bibeltextes«: Das Substantiv mhd., ahd. vers »Vers; Strophe« ist wie entsprechend niederl. vers und aengl. fers aus lat. versus »das Umwenden; die gepflügte Furche; Reihe, Linie, Zeile; Vers« entlehnt. Das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Vers — Sm std. (9. Jh.), mhd. vers m./n., ahd. fers m./n. Entlehnung Entlehnt aus l. versus (eigentlich Umwenden ), Abstraktum zu l. vertere (versum) umkehren, wenden, drehen . Die Bedeutung Zeile in metaphorischer Anlehnung an die Linie einer… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • vers — sb., et, vers, ene, i sms. vers el. verse , fx vers(e)kunst; på vers; synge på sidste vers …   Dansk ordbog

  • Vers — puede referirse a: Vers, comuna francesa situada en Lot. Vers, comuna francesa situada en Alta Saboya. Vers, comuna francesa situada en Saona y Loira. Esta página de desambiguación catalog …   Wikipedia Español

  • Vers — Vers, n. sing. & pl. A verse or verses. See {Verse}. [Obs.] Ten vers or twelve. Chaucer. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”